Protokoll der FSK-Sitzung vom 08.01.2019
Protokollant: Julian Heß
Beginn: 17:31 Uhr Ende: 19:22 Uhr
Ort: Lernzentrum am Fasanenschlösschen
Anwesende:
- CIW (4 Stimmen): Clara Schmedt
- MACH (7 Stimmen): Valentin Haas
- Physik (3 Stimmen): Alina Klingel
- WIWI (6 Stimmen): Robin Otto-Tuti
- BGU (5 Stimmen): Jan-Frederik Schlieter, Daniel Eußlin
- ETEC (5 Stimmen): Marieke Ahlborn
- INFO (6 Stimmen): Tobias Klumpp, Dennis Eisele
- MATHE (3 Stimmen): durch Info vertreten
- ARCHI (3 Stimmen): abwesend
- GEISTSOZ (4 Stimmen): Julian Heß, Jona Schichta
- CHEM/BIO (4 Stimmen): Ralph Roßrucker
- Gäste: Marlene Hohenadel (Wiwi), Tillmann Bühler (Mathe), Jannis Weis (Mathe), Adrian Keller (AstA)
Gesamtanzahl der anwesenden Stimmen: 47
TOP 1: Begrüßung (Präsidium)
Das Präsidium begrüßt die Anwesenden.
TOP 2: Feststellung der Tagungs- und Beschlussfähigkeit (Präsidium)
Das Präsidium stellt die Tagungs- und Beschlussfähigkeit fest.
TOP 3: Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
Das Protokoll der letzten Sitzung wird mit kleinen redaktionellen Änderungen angenommen.
TOP 4: Genehmigung der Tagesordnung (Präsidium)
TOP 5: Besuch von Herr Wanner: Vorlesungszeiten am KIT im Zeitraum WiSe 20/21 bis SoSe 24 wird vor TOP 4: Berichte gezogen.
Annahme per Akklamation.
Top 5: Besuch von Herr Wanner: Vorlesungszeiten am KIT im Zeitraum WiSe 20/21 bis SoSe 24
- Beschluss wird für mehrere Jahre festgelegt
- Beschluss in der nächsten Senatssitzung 21.01.19
- KIT ziemlich im Einklang mit den anderen Landesuniversitäten
- An EUCOR wird nicht angepasst
- Keine „internationalen Vorlesungszeiten“
- Beginn und Ende der Vorlesungszeit sowie vorlesungsfreie Tage können selbst bestimmt werden
- Vorlesungszeiten bisher:
- Wintersemester 15 Wochen
- Sommersemester 14 Wochen
- Dezember bis 6. Januar Vorlesungsfreie Zeit
- Bisher keine Pfingstferien
12 Wochen Regel zwischen SoSe und Wise wird eingeführt (WiWi-Praktika)
- Woche nach Pfingsten soll offiziell als „vorlesungsfrei“ ausgewiesen werden
Gängige Praxis an anderen Universitäten in BW (Stuttgart und Tübingen)
- Pause zwischen Winter- und Sommersemester 8 oder 9 Wochen, weil Jahr 52 ½ Wochen hat
- Bisher finden viele Lehrveranstaltungen nicht statt
- Grund: Exkursionen
14 Wochen im Wintersemester wurde von drei Fakultäten abgelehnt, da mehrwöchige Versuchspraktika nicht stattfinden könnten
Andere Tagesplanung?
Raumvergabe
- Tullahörsaal samt Foyer -> Ausnahme
- Für Prüfungen nachrangig vergeben (frei für Tagungen)
- Ansonsten bestimmte Anzahl von Tagungen
- Hochschulgruppen haben Slots von AstA zugewiesen
- Bundesfachschaftstagungen haben 2 Wochen pro Jahr (Für alle 5 Jahre gedacht)
- Hauptgrund: Stunden der Hausmeister begrenzt
- Studentische Veranstaltungen anderes geregelt
- Richtlinien wurden strenger (Brandschutz, etc.) -> Komplizierterer Vorgang bei der Raumbuchung
- Frau Fitterer verantwortlich (AK Studentische Veranstaltungen ist schon dran)
Berufung von Professoren
- Berufungsverfahren dauern knapp ein Jahr
- Lehrstuhlvertreter helfen aus für den Übergang
- Zwischenlösung
- Fakultät muss sich um Berufungskommissionen kümmern
- Meiste Zeit in Berufungskommissionen
- Präsidium hat hohes Interesse daran, dass Berufungsverfahren schnell verlaufen
Studieren mit Kind
KiTa Plätze Unterstützung -> Studierendenwerk für die soziale Unterstützung zuständig
Ausnahmeregelung an Brückentagen
- Flexibilität von Prüfungsterminen
Möglichkeiten begrenzt
- Landesrecht schreibt das Vollzeitstudium genau vor
Teilzeitstudium -> Urlaubssemester
- Verpflichtende Nachmittagsveranstaltungen schwierig für Studierende mit Kind
- Mehr Vorlesungen aufnehmen und Online zur Verfügung stellen
- Werbung für die Lernräume in der Bibliothek für Studierende mit Kind
- Aufmerksam auf Beratung machen und Informationsbeschaffung erleichtern
Erhebliche Fortschritte in den letzten Jahren
TOP 6: Berichte aus den Fachschaften und Gremien der Studierendenschaft
Fachschaften
FS MACH/CIW
FS Physik
FS WIWI
FS BGU
FS ETEC
FS MATHE/INFO
FS ARCHI
FS GEISTSOZ
FS CHEM/BIO
AStA
Stupa
Senat
Sonstige Berichte
TOP 7: Wahl Finanzauschuss
Keine Interessenten.
TOP 8: Sonstiges
- Es werden 3-4 Interessierte für den AK Studieren mit Kind gesucht